Outplacement
/von Berit GrünbergOutplacement bezeichnet eine vom aktuellen Arbeitgeber finanzierte Dienstleistung für ausscheidende Fach- und Führungskräfte. Diese professionelle Unterstützung zur beruflichen Neuorientierung reicht bis zum Abschluss eines neuen Arbeitsvertrags oder einer Existenzgründung. Es gibt Einzel-Outplacement und Gruppen-Outplacement.
Vorteile von Outplacement
Outplacement bringt sowohl für Arbeitgeber als auch für die ausscheidenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zahlreiche Vorteile. Für den Arbeitgeber ist es ein Weg, Verantwortung zu zeigen und das eigene Image sowohl intern als auch extern positiv zu gestalten. Es hilft, potenziellen negativen Auswirkungen auf das Betriebsklima vorzubeugen und fördert eine Kultur der Fürsorge und Wertschätzung. Die ausscheidenden Fach- und Führungskräfte erhalten durch Outplacement eine wesentliche Unterstützung bei der Bewältigung der beruflichen Veränderung. Sie profitieren von individueller Beratung, die ihnen hilft, ihre Kompetenzen und Ziele neu zu bewerten und eine Strategie für die Jobsuche zu entwickeln.
Vorteile von Outplacement für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Die Vorteile von Outplacement für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer umfassen nicht nur Unterstützung bei der Jobsuche, sondern auch persönliche Weiterentwicklung und den Aufbau von Netzwerken. Durch maßgeschneiderte Trainings und Coachings steigern sie ihre Marktchancen und erhalten wichtige Ressourcen, die ihnen helfen, sich auf zukünftige Karrieremöglichkeiten vorzubereiten und anzupassen. Die Vorteile von Outplacement für Mitarbeitende im Überblick:
- Erhöhte Chancen bei dem Wunsch einer beruflichen Umorientierung: Chancen und Möglichkeiten einer Umorientierung oder eines Quereinstiegs in ein anderes Berufsfeld werden klar.
- Persönliche Stärken, Kompetenzen und Motive: Im Fokus steht eine persönlichkeitszentrierte Berufswahl.
- Unterstützung bei der Jobsuche: Professionelle Hilfe bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche, mit individuellen Bewerbungsstrategien, die sich an aktuellen Marktstandards orientieren.
- Zugang zu Ressourcen: Nutzung von Jobportalen sowie Teilnahme an zielgerichteten Trainings und Coachings zur Erhöhung der Marktchancen.
- Persönliche Weiterentwicklung: Förderung von Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Anpassungsfähigkeit und Problemlösungskompetenzen.
- Netzwerkaufbau: Vermittlung zu Branchenkontakten und Zugang zu Netzwerkveranstaltungen, die neue berufliche Möglichkeiten eröffnen.
- Karrierevorbereitung: Zugang zu Workshops, Seminaren und Beratungen, die auf zukünftige Karriereziele vorbereiten und die Anpassung an berufliche Herausforderungen unterstützen.
- Nahtloser Übergang: Unterstützung, die die Chance auf einen lückenlosen Übergang in den neuen Job erhöht.
Vorteile für Arbeitgeber
Die Vorteile von Outplacement für Arbeitgeber sind nicht nur in Bezug auf das Image, sondern auch für das Betriebsklima und die Mitarbeiterbindung signifikant. Die Vorteile für Arbeitgeber im Überblick:
- Imagepflege: Verbesserung des Unternehmensimages als fürsorglicher Arbeitgeber.
- Konfliktminderung: Verringerung von Spannungen und Konflikten während Umstrukturierungen.
- Mitarbeitermotivation: Erhalt der Motivation und des Engagements verbleibender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
- Rechtliche Absicherung: Verminderung rechtlicher Risiken durch unterstützende Maßnahmen bei Kündigungen.
- Alumni-Netzwerk: Aufbau eines starken Alumni-Netzwerks, das zukünftige Geschäftsbeziehungen und Rekrutierungen unterstützen kann.
Anspruch auf Outplacement
Ob ein Anspruch auf Outplacement besteht, hängt meist von den individuellen Vereinbarungen im Aufhebungsvertrag oder einem Sozialplan ab. Outplacement-Leistungen werden typischerweise von Unternehmen angeboten, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei einer Kündigung Unterstützung in der beruflichen Neuorientierung bieten wollen. Diese Dienstleistung ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, sondern basiert auf freiwilliger Basis oder auf spezifischen Absprachen während der Vertragsverhandlungen. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die sich für Outplacement interessieren, sollten die Möglichkeit eines solchen Anspruchs direkt mit ihrem Arbeitgeber oder einem Rechtsbeistand besprechen, um eine maßgeschneiderte Lösung zu finden.
Prozess des Outplacements
Der Outplacement-Prozess beginnt typischerweise mit einer Bestandsaufnahme, bei der die Beraterin oder der Berater die Qualifikationen, Erfahrungen, Stärken und beruflichen Wünsche der Klientin oder des Klienten erfasst. Darauf folgt eine Phase der beruflichen Neuorientierung, in der gemeinsam neue berufliche Ziele definiert werden. Während dieser Phase werden auch die Bewerbungsunterlagen optimiert und es findet ein Coaching für Vorstellungsgespräche statt. Netzwerk-Strategien werden erarbeitet, um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu maximieren. Das Outplacement endet erst, wenn die Klientin oder der Klient eine neue Anstellung findet oder den Schritt in die Selbstständigkeit erfolgreich gewagt hat. Hier die einzelnen Phasen im Detail beschrieben:
1. Initialbewertung und Zieldefinition
Der Outplacement-Prozess beginnt mit einer eingehenden Initialbewertung, die als Grundlage für den weiteren Beratungsverlauf dient. In dieser ersten Phase analysiert die Beraterin oder der Berater sorgfältig die beruflichen Qualifikationen, die bisherigen Erfahrungen sowie die persönlichen und professionellen Stärken der Klientin oder des Klienten. Dieser Schritt ist entscheidend, um ein tiefgehendes Verständnis für die individuellen Bedürfnisse und Ziele des Einzelnen zu entwickeln. Basierend auf dieser Analyse werden gemeinsam realistische und erreichbare berufliche Ziele definiert. Diese Zielsetzung ist maßgeschneidert und berücksichtigt sowohl die Wünsche der Klientin oder des Klienten als auch die aktuellen Marktanforderungen.
2. Entwicklung von Bewerbungsstrategien und Coaching
Nach der Festlegung der Ziele beginnt die aktive Phase der beruflichen Neuorientierung. Ein kritischer Aspekt hierbei ist die Optimierung der Bewerbungsunterlagen. Der Lebenslauf und das Anschreiben werden so angepasst, dass sie die Stärken und Qualifikationen des Bewerbers optimal präsentieren und auf die Zielpositionen zugeschnitten sind. Parallel dazu findet ein intensives Coaching statt, das die Klientinnen und Klienten auf Vorstellungsgespräche vorbereitet. Dieses Coaching umfasst nicht nur die Vermittlung von Techniken zur Gesprächsführung, sondern auch das Training von Körpersprache und Selbstpräsentation, um die Erfolgschancen in Interviews zu maximieren.
3. Netzwerkförderung und Markteinstieg
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Outplacement-Prozesses ist die Entwicklung von Netzwerk-Strategien. Die Beraterin oder der Berater unterstützt die Klientin oder den Klienten dabei, ein effektives berufliches Netzwerk aufzubauen oder bestehende Kontakte gezielt für die Jobsuche zu nutzen. Es werden Strategien erarbeitet, wie man Branchenevents nutzt, sich in Fachgruppen engagiert oder soziale Medien für die berufliche Vernetzung einsetzt. Diese Phase ist entscheidend, um die Sichtbarkeit auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen und potenzielle Jobchancen zu identifizieren.
Das Outplacement endet schließlich mit der erfolgreichen Platzierung der Klientin oder des Klienten in einer neuen Anstellung oder dem erfolgreichen Schritt in die Selbstständigkeit. Der gesamte Prozess ist darauf ausgerichtet, nicht nur eine neue Stelle zu finden, sondern eine Position, die den Fähigkeiten, der Erfahrung und den beruflichen Ambitionen des Einzelnen entspricht und langfristige Zufriedenheit und Erfolg verspricht.
Aktuelle Trends im Outplacement: Anpassung an die moderne Arbeitswelt
Outplacement, einst als reine Unterstützung für entlassene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesehen, hat sich in den letzten Jahren erheblich weiterentwickelt und angepasst. Die modernen Trends in diesem Bereich spiegeln sowohl die sich verändernde Arbeitswelt als auch die neuen Bedürfnisse und Erwartungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wider.
1. Digitale Transformation
Wie viele andere Bereiche, hat auch das Outplacement die digitale Transformation durchlaufen. Digitale Plattformen, Online-Coaching und virtuelle Workshops sind inzwischen Standard. Diese Tools ermöglichen eine flexible und individuell angepasste Betreuung der Kandidatinnen und Kandidaten, unabhängig von ihrem geografischen Standort.
Die technologische Weiterentwicklung hat auch zur Einführung von mobilen Apps und interaktiven Web-Portalen geführt, die den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Zugang zu Ressourcen und Unterstützung rund um die Uhr ermöglichen. Solche Plattformen bieten oft eine Vielzahl von Dienstleistungen, wie virtuelle Jobmessen, Netzwerkveranstaltungen und E-Learning-Kurse, die speziell darauf ausgerichtet sind, die beruflichen Fähigkeiten der Nutzerinnen und Nutzer zu erweitern. Zusätzlich ermöglichen fortgeschrittene Datenanalyse-Tools den Beraterinnen und Beratern, den Fortschritt ihrer Klientinnen und Klienten in Echtzeit zu verfolgen und bei Bedarf schnelle Anpassungen in den Betreuungsplänen vorzunehmen. Diese digitale Integration sorgt für eine nahtlose und effiziente Outplacement-Erfahrung, die geografische Grenzen überwindet und die Eigeninitiative der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer fördert.
2. Fokus auf Soft Skills
In einer sich schnell wandelnden Arbeitswelt werden Soft Skills wie Anpassungsfähigkeit, kritisches Denken und zwischenmenschliche Fähigkeiten immer wichtiger. Outplacement-Programme legen daher verstärkten Wert auf die Entwicklung dieser Kompetenzen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem Arbeitsmarkt zu steigern.
Zusätzlich integrieren Outplacement-Programme zunehmend Trainings zur Verbesserung der digitalen Kompetenzen, da diese eng mit Soft Skills verbunden sind und für die moderne Arbeitswelt unerlässlich geworden sind. Workshops zum effektiven Online-Kommunizieren, zur Nutzung digitaler Kollaborationstools und zum digitalen Projektmanagement bereiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darauf vor, in hybriden und vollständig virtuellen Arbeitsumgebungen erfolgreich zu sein. Darüber hinaus wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Förderung von Führungsfähigkeiten gelegt, einschließlich Konfliktlösung und Teamführung, um sicherzustellen, dass die Kandidatinnen und Kandidaten nicht nur als Einzelpersonen, sondern auch in leitenden Positionen effektiv agieren können. Diese ganzheitliche Herangehensweise stellt sicher, dass die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer für ein breites Spektrum an beruflichen Herausforderungen gerüstet sind.
3. Emotionaler und psychologischer Support
Die emotionale Komponente des Jobverlustes wird zunehmend in den Outplacement-Programmen berücksichtigt. Coaching zur Bewältigung von Veränderungen und Stressmanagement sind feste Bestandteile vieler Programme, um nicht nur die berufliche, sondern auch die persönliche Resilienz zu fördern.
Um die psychologische Unterstützung weiter zu vertiefen, bieten viele Outplacement-Programme auch Zugang zu professionellen Psychologinnen und Psychologen, die speziell geschult sind, um mit den emotionalen Herausforderungen eines Arbeitsplatzverlustes umzugehen. Diese Fachkräfte arbeiten eng mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zusammen, um individuelle Bewältigungsstrategien zu entwickeln, die helfen, Selbstvertrauen zu stärken und zukünftige berufliche Unsicherheiten zu managen. Zudem werden regelmäßige Peer-Support-Gruppen organisiert, in denen Erfahrungen und Ratschläge ausgetauscht werden können, was zusätzlich das Gefühl von Isolation mindert und ein Gemeinschaftsgefühl fördert. Diese umfassenden Betreuungsansätze zielen darauf ab, nicht nur die unmittelbaren Auswirkungen der Jobverluste zu mildern, sondern auch eine langfristige emotionale Stabilität und berufliche Zufriedenheit zu unterstützen.
4. Personalisierung und Individualisierung
Die Personalisierung der Outplacement-Dienste ist ein weiterer Trend. Programme werden zunehmend maßgeschneidert, um den spezifischen Bedürfnissen, Karrierezielen und der Industrieerfahrung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gerecht zu werden. Dieser Ansatz hilft, effektivere Übergänge in neue Karrieren zu ermöglichen.
Die verstärkte Individualisierung spiegelt sich auch in der Nutzung von Karriereassessments und Profiling-Tools wider, die dabei helfen, die Stärken, Schwächen, Interessen und beruflichen Neigungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer genauer zu identifizieren. Diese tiefgreifenden Einblicke ermöglichen es Outplacement-Beraterinnen und -Beratern, maßgeschneiderte Entwicklungspläne zu erstellen, die nicht nur die beruflichen, sondern auch die persönlichen Ziele der Individuen berücksichtigen. Zudem wird durch regelmäßiges Feedback und fortlaufende Evaluierung sichergestellt, dass die Outplacement-Dienste kontinuierlich an die sich ändernden Anforderungen der Arbeitswelt und die individuellen Fortschritte der Teilnehmenden angepasst werden. So wird eine höchst individuelle und zielgerichtete Unterstützung gewährleistet, die den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern hilft, ihre Karriere bewusst und erfolgreich neu zu gestalten.
5. Nachhaltigkeit und Langzeitunterstützung
Outplacement ist nicht mehr nur auf die unmittelbare Phase nach der Kündigung beschränkt. Viele Dienstleister bieten langfristige Unterstützung an, um sicherzustellen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch langfristig erfolgreich sind. Dazu gehören Nachverfolgungen und Weiterbildungsangebote.
Darüber hinaus etablieren Outplacement-Anbieter Mentorship-Programme, die eine fortlaufende berufliche Beratung und Vernetzung ermöglichen. Diese Mentoren sind oft Branchenexperten, die wertvolle Einblicke und Unterstützung bieten, um die Karriereentwicklung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu fördern. Auch regelmäßige Karriere-Check-ups gehören zum Service, um die berufliche Entwicklung kontinuierlich zu evaluieren und anzupassen.
6. Integration von Technologien
Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen finden zunehmend Einsatz in der Optimierung von Lebensläufen, der Jobvermittlung und der Personalisierung von Trainingsinhalten. Diese Technologien ermöglichen eine effizientere und zielgerichtetere Unterstützung der Kandidatinnen und Kandidaten.
Zusätzlich werden Algorithmen genutzt, um die besten Job-Matches auf Basis von Fähigkeiten und Präferenzen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorzuschlagen. Ebenso erleichtern fortschrittliche Analysetools die Identifikation von Branchentrends und erforderlichen Kompetenzen, wodurch Outplacement-Dienste ihre Programme proaktiv anpassen können, um den aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden.
7. Breitere Zielgruppenansprache
Während Outplacement traditionell für Führungskräfte reserviert war, wird es heute zunehmend für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Ebenen angeboten. Dieser inklusive Ansatz hilft Unternehmen, ihre Fürsorgepflicht gegenüber einer breiteren Mitarbeiterbasis zu demonstrieren.
Die aktuellen Trends im Outplacement zeigen, dass sich der Sektor in einer dynamischen Entwicklung befindet, die darauf abzielt, den Betroffenen nicht nur einen neuen Job zu vermitteln, sondern sie auch umfassend auf die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten.
Herausforderungen und Kritik
Trotz der offensichtlichen Vorteile wird Outplacement auch kritisch betrachtet. Einige Kritiker merken an, dass der Erfolg solcher Programme stark von der individuellen Situation, der Branche und dem Arbeitsmarkt abhängt. Zudem gibt es Bedenken hinsichtlich der Qualität der angebotenen Dienstleistungen, da der Markt für Outplacement-Beratung sehr heterogen ist. Eine sorgfältige Auswahl des Dienstleisters durch die Unternehmen ist daher entscheidend, um den ausscheidenden Mitarbeitenden eine effektive Unterstützung zu gewährleisten.
Outplacement ist eine wertvolle Dienstleistung, die den Übergang für ausscheidende Fach- und Führungskräfte erleichtert und Unternehmen dabei hilft, Verantwortung zu übernehmen und ihr Image zu schützen. Eine sorgfältige Durchführung und Auswahl der Dienstleister sind entscheidend für den Erfolg des Programms.
Quellen & Literaturtipps:
- Riechers, C. (2021). OUTPLACEMENTintern. 40 Jahre Outplacement-Beratung in Deutschland. Winterwork.
- Bolduan, G.; Debus, I. (2002). Outplacement als Chance, mit dem Karrierecoach zum beruflichen Neustart. Berufsstrategie. Eichborn Verlag.
- Lohaus, D. (2020). Outplacement. Praxis der Personalpsychologie. Hogrefe Verlag.