Dunning-Kruger-Effekt
/von Berit GrünbergDer Dunning-Kruger-Effekt ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Menschen mit geringer Kompetenz in einem bestimmten Bereich dazu neigen, ihre Fähigkeiten zu überschätzen, während Menschen mit hoher Kompetenz dazu neigen, ihre Fähigkeiten zu unterschätzen.
Dieser Effekt wurde erstmals 1999 von den Psychologen David Dunning und Justin Kruger der Cornell University beschrieben. Der Dunning-Kruger-Effekt spielt heutzutage eine wichtige Rolle bei Karriereentscheidungen, beispielsweise bei der Frage, ob man sich für eine Führungsposition eignet. Eine Karriereberatung in Hamburg oder ein Karriere Coaching Hamburg bietet die Möglichkeit, diese Entscheidung gemeinsam mit einem Coach zu reflektieren, die eigene Selbsteinschätzung kritisch zu hinterfragen und eine fundierte Grundlage für die weitere Planung zu schaffen.
Grundlagen des Dunning-Kruger-Effekts
Die Grundlage des Dunning-Kruger-Effekts liegt in der mangelnden metakognitiven Fähigkeit von Individuen mit geringer Kompetenz. Diese Personen erkennen nicht nur ihre eigenen Defizite nicht, sondern sind auch unfähig zu erkennen, dass andere über mehr Wissen und Fähigkeiten verfügen. Infolgedessen überschätzen sie ihre eigenen Kompetenzen. Auf der anderen Seite können hochkompetente Individuen die Schwierigkeit einer Aufgabe und das seltene Niveau ihrer Fähigkeiten unterschätzen, was dazu führt, dass sie ihre eigene Kompetenz im Vergleich zu anderen als weniger bedeutsam erachten.
Dieses Paradoxon führt zu einem Ungleichgewicht in der Selbst- und Fremdwahrnehmung, welches sowohl in akademischen als auch in beruflichen Kontexten zu ineffizienten oder sogar fehlerhaften Entscheidungen führen kann. Der Effekt zeigt sich deutlich in Situationen, in denen Individuen aufgefordert werden, ihre Fähigkeiten zu beurteilen, ohne ausreichende Rückmeldung über ihre tatsächliche Leistung zu erhalten. Die fehlende Fähigkeit, eigene Kompetenzgrenzen zu erkennen und zu akzeptieren, fördert nicht nur eine fehlerhafte Selbstwahrnehmung, sondern beeinträchtigt auch das Lernen und die persönliche Entwicklung, da keine Notwendigkeit zur Verbesserung gesehen wird.
Auswirkungen im Alltag und Beruf
Im Berufsleben kann der Dunning-Kruger-Effekt zu erheblichen Problemen führen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die ihre Fähigkeiten überschätzen, neigen dazu, mehr Verantwortung zu übernehmen, als sie tatsächlich tragen können. Dies kann zu Fehlern und Unzufriedenheit im Team führen. Führungskräfte, die sich dieses Effekts nicht bewusst sind, könnten solche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fälschlicherweise befördern, was die Probleme noch verschärft.
In der Medizin oder im Ingenieurwesen kann eine solche Selbstüberschätzung sogar gefährlich werden, wenn die Beteiligten nicht angemessen auf ihre Grenzen hingewiesen werden. Die daraus resultierenden Fehlentscheidungen können nicht nur finanzielle Verluste verursachen, sondern auch die Sicherheit und das Wohlbefinden von Menschen gefährden, was die Bedeutung einer realistischen Selbstbewertung unterstreicht.
Strategien zur Überwindung
Um den negativen Auswirkungen des Dunning-Kruger-Effekts entgegenzuwirken, ist es wichtig, ein Umfeld zu schaffen, das kontinuierliches Lernen und Selbstreflexion fördert. Organisationen sollten regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen anbieten und eine Kultur des Feedbacks etablieren, in der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konstruktive Kritik erhalten und geben können. Individuell können Personen durch Selbstbewertungstechniken, wie regelmäßiges Journaling über erreichte Ziele und Herausforderungen, ihre Selbsteinschätzung verbessern.
Quellen & Literaturtipps:
Wie kann ich wieder mehr "ich" sein im Job? Als Arbeits- und Organisationspsychologin und Karriere-Coach begleite ich Fach- und Führungskräfte in Hamburg und bundesweit bei der Stärkung Ihrer Karriere-Kompetenz. Gemeinsam klären wir Fragen wie: Was genau macht mich so unzufrieden im Job? Soll ich den neuen Job annehmen oder doch besser bleiben? Oder: Was muss ich tun, um meinen Traumjob zu bekommen? Das Ziel ist, dass Sie bald wieder zufrieden und erfolgreich sind – in einem Job, der wirklich passt.