Quereinsteiger
/von Berit GrünbergQuereinsteiger und Quereinsteigerinnen wagen den Schritt in ein neues Berufsfeld, ohne den klassischen Ausbildungsweg durchlaufen zu haben. Vielleicht haben Sie den Mut gefunden, sich mit Ihrer Berufung auseinanderzusetzen. Oder in Ihnen wächst schon länger der Wunsch nach Veränderung, einer neuen Perspektive oder einem Job, der besser zu Ihren Werten und Interessen passt.
Besonders in einer dynamischen Stadt wie Hamburg, wo zahlreiche Branchen im Wandel sind, kann ein Quereinstieg neue Türen öffnen. Angebote wie eine Karriereberatung in Hamburg helfen dabei, die eigenen Stärken herauszuarbeiten und gezielt auf neue berufliche Möglichkeiten hinzuarbeiten.
Warum entscheiden sich Menschen für einen Quereinstieg?
Manchmal kommt der Impuls aus einem inneren Bedürfnis: Die alte Tätigkeit fühlt sich nicht mehr richtig an, es fehlt die Erfüllung oder Entwicklungsmöglichkeiten sind begrenzt. Andere entdecken durch ein Hobby oder eine Weiterbildung eine neue oder alte Leidenschaft und möchten ihr berufliches Leben danach ausrichten. Und dann gibt es noch äußere Faktoren – Digitalisierung, Automatisierung oder wirtschaftliche Veränderungen, die einen Neuanfang notwendig oder attraktiv machen. Wer ein Karriere-Profiling in Hamburg durchläuft, kann herausfinden, welche Berufswege der eigenen Persönlichkeit und den eigenen Talenten und Wünschen entsprechen. Egal, was Sie antreibt: Ein Quereinstieg kann der Beginn einer spannenden Reise sein.
Welche Vorteile bringt der Quereinstieg mit sich?
Ein beruflicher Wechsel kann neue Energie freisetzen. Sie bringen Erfahrungen aus anderen Bereichen mit, die wertvolle Impulse setzen können. Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber schätzen frische Ideen und neue Perspektiven – das kann in Teams Innovationen vorantreiben. Zudem eröffnet der Quereinstieg Chancen in Zukunftsbranchen, in denen Fachkräfte dringend gesucht werden. Newplacement Hamburg unterstützt Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger gezielt bei der beruflichen Neuausrichtung, indem zur Persönlichkeit, Motiven und Kompetenzen passende Jobs identifiziert und Ideen für neue Karrierewege einem Realitätscheck unterzogen werden.
Welche Berufe eignen sich für Quereinsteiger und Quereinsteigerinnen?
Nicht jeder Beruf erlaubt einen unkomplizierten Quereinstieg, doch viele Branchen sind offen für Menschen mit neuen Perspektiven:
- IT & Digitalisierung: Mit einer Affinität für Technik, Programmierung oder Social Media gibt es viele Möglichkeiten – auch ohne klassische IT-Ausbildung. In dieser Branche ist das Thema Quereinstieg erprobt.
- Bildung & Erziehung: In vielen Bundesländern sind Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger im Lehrberuf gefragt. Besonders leicht ist ein Quereinstieg als Erzieher oder Erzieherin.
- Pflege & Gesundheitswesen: Wer einen sinnstiftenden Beruf sucht, kann mit einer Umschulung oder Weiterbildung in diesen Bereich wechseln. Besonders zu beachten sind hier die hohe Arbeitsbelastung und die familienunfreundlichen Arbeitszeiten.
- Vertrieb & Marketing: Kommunikation, Begeisterungsfähigkeit und Kundenorientierung zählen hier mehr als ein formaler Abschluss.
- Banken & Finanzwesen: Auch Banken öffnen sich zunehmend für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. Hier ist es besonders wichtig, vorab zu klären, ob die spezielle Unternehmenskultur und die Werte des Unternehmens zu den eigenen Vorstellungen passen.
Welche Herausforderungen gibt es?
Natürlich ist ein Quereinstieg kein Selbstläufer. Es braucht Lernbereitschaft und manchmal auch eine dicke Haut, wenn Fachwissen erst noch aufgebaut werden muss. Trotz Fachkräftemangel sind längst nicht alle Unternehmen offen für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger. Besonders traditionelle Unternehmen mit stark strukturierten Hierarchien halten häufig an klassischen Qualifikationen fest. Daher lohnt es sich, gezielt nach Unternehmen zu suchen, die sich für neue Perspektiven öffnen.
Welche Arbeitgeber sind offen für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger?
Nicht jedes Unternehmen ist bereit, Menschen ohne klassische Ausbildung oder langjährige Erfahrung in einem bestimmten Beruf einzustellen. Doch es gibt Arbeitgeber, die gezielt auf Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger setzen. Besonders innovativ denkende Unternehmen, die den Wert vielfältiger Erfahrungen erkennen, bieten oft attraktive Möglichkeiten.
Branchen mit Fachkräftemangel, wie IT, Pflege, Bildung oder Handwerk, sind besonders offen für neue Talente. Hier zählt oft mehr die Motivation und Lernbereitschaft als ein perfekter Lebenslauf. Unternehmen, die agil arbeiten und eine offene Unternehmenskultur pflegen, sind ebenfalls gute Anlaufstellen. Sie wissen, dass neue Perspektiven und frische Ideen eine Bereicherung für ihr Team sein können. Auch Start-ups oder dynamische Mittelständler setzen häufig auf flexible Karrieremodelle und schätzen Mitarbeitende mit unterschiedlichen Werdegängen.
Arbeitgebende, die Quereinsteigern eine echte Chance geben, investieren oft in Weiterbildungen und individuelle Einarbeitungsprogramme. Sie legen Wert auf Potenzial statt auf starre Qualifikationen und erkennen, dass Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger mit ihrem breiten Erfahrungsschatz oft innovative Impulse setzen können.
Was ist, wenn es mit dem Quereinstieg geklappt hat?
Wer den Quereinstieg geschafft hat, sollte besonders darauf achten, strukturiert eingearbeitet zu werden. Es geht nicht nur um die fachlichen Inhalte, sondern auch um das Verständnis der Unternehmenskultur, branchenspezifischer Besonderheiten und der internen Abläufe. Eine gute Einarbeitung entscheidet oft darüber, wie erfolgreich der Wechsel in das neue Berufsfeld langfristig ist. Daher lohnt es sich, gezielt nach Unternehmen zu suchen, die Wert auf eine durchdachte Einarbeitung legen und neue Mitarbeitende nicht einfach ins kalte Wasser werfen.
Besonders wichtig ist die Einarbeitung in Unternehmen mit einer stark ausgeprägten Kultur, wie beispielsweise Banken oder traditionsreiche Familienunternehmen. Diese Organisationen haben oft fest verankerte Werte und Arbeitsweisen, die sich deutlich von anderen Branchen unterscheiden. Für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger bedeutet dies, sich bewusst mit diesen Aspekten auseinanderzusetzen und zu prüfen, ob diese Unternehmenskultur langfristig zu den eigenen Vorstellungen passt.

Wie kann ich wieder mehr "ich" sein im Job? Als Arbeits- und Organisationspsychologin und Karriere-Coach begleite ich Fach- und Führungskräfte in Hamburg und bundesweit bei der Stärkung Ihrer Karriere-Kompetenz. Gemeinsam klären wir Fragen wie: Was genau macht mich so unzufrieden im Job? Soll ich den neuen Job annehmen oder doch besser bleiben? Oder: Was muss ich tun, um meinen Traumjob zu bekommen? Das Ziel ist, dass Sie bald wieder zufrieden und erfolgreich sind – in einem Job, der wirklich passt.