Motive

Motive bestimmen, wohin wir beruflich wirklich wollen und was wir im Leben erreichen wollen. Sie sind der innere Kompass, der unsere Entscheidungen im Job ebenso wie unsere langfristige Karriereplanung leitet bzw. leiten sollte.

Im Karriere Coaching Hamburg oder auch beim Karriere-Profiling in Hamburg zeigen sich Motive oft dort, wo Sätze wie „Ich will endlich etwas Sinnvolles tun“ oder „Ich brauche mehr Freiheit“ fallen.

Hinter diesen Aussagen stehen zutiefst persönliche Bedürfnisse, die z.B. beim Karriere-Navigator eine zentrale Rolle spielen.

Auch im Rahmen von Newplacement Hamburg ist das Wissen um individuelle Motive ein entscheidender Faktor. Wer sie kennt, entscheidet nicht mehr nur mit dem Kopf – sondern hat auch ein gutes Bauchgefühl bei der Wahl des nächsten Jobs oder der nächsten Position.

Gerade wenn Sie sich aktuell beruflich neu orientieren oder unzufrieden im Job sind, lohnt sich ein Blick auf Ihre individuellen Antriebskräfte. Denn Motive wirken oft im Verborgenen – und sind gleichzeitig der Schlüssel zu echter beruflicher Erfüllung.

Warum Motive im Beruf entscheidend sind

Motive sind nicht zu verwechseln mit Werten oder Kompetenzen. Sie sind keine moralischen Leitlinien und keine messbaren Fähigkeiten, sondern emotionale Treiber, die unsere Energie in eine bestimmte Richtung lenken. Sie beantworten Fragen wie: Was gibt mir Energie? Was lässt mich dranbleiben, auch wenn es schwierig wird? Wofür stehe ich morgens auf?

Im beruflichen Kontext sind diese Fragen von großer Bedeutung. Denn viele berufliche Krisen oder Wechselwünsche entstehen nicht, weil jemand „falsch qualifiziert“ ist – sondern weil die innere Passung fehlt. Wenn Sie zum Beispiel ein starkes Kreativitätsmotiv haben, aber tagtäglich Routineaufgaben abarbeiten, entsteht auf Dauer Unzufriedenheit – selbst wenn Sie objektiv gut bezahlt und formal erfolgreich sind.

Die wichtigsten beruflichen Motive und ihre Wirkung

Jedes Motiv bringt eigene Chancen und Herausforderungen mit sich. In der Karriereberatung hilft es, diese präzise zu erkennen und in das Berufsleben zu integrieren.

Das Leistungsmotiv

Beschäftigte mit einem hohen Leistungsmotiv wollen Ziele erreichen, wachsen, sich beweisen. Sie brauchen messbare Erfolge, klare Herausforderungen und die Möglichkeit, sich mit anderen zu messen. Ideal sind Arbeitsfelder mit Ambition, Tempo und Entwicklungsspielraum – ob als Projektleitung, in der Wissenschaft oder im Vertrieb.

Das Einflussmotiv

Dieses Motiv ist typisch für Führungspersönlichkeiten. Wer danach strebt, Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu gestalten und Verantwortung zu übernehmen, wird in hierarchisch flachen, partizipativen Strukturen schnell frustriert. Wichtig sind Gestaltungsspielräume, Anerkennung und sichtbare Verantwortung.

Das Anschlussmotiv oder auch Beziehungsmotiv genannt

Beziehungen sind für Menschen mit einem hohen Anschlussmotiv zentral. Sie blühen in kollegialen Teams auf, suchen echte Verbindung, vermeiden Konkurrenzdenken. Arbeitsumfelder, die emotionale Intelligenz, Kooperation und Empathie fördern, bieten ihnen den richtigen Rahmen.

Das Sicherheitsmotiv

Verlässlichkeit, Struktur und Planbarkeit sind zentrale Bedürfnisse. Diese Menschen denken langfristig, schätzen klare Prozesse und stabile Arbeitgeber. Schnell wechselnde Projekte oder ständige Reorganisation führen zu Stress. In strukturierten Organisationen mit definierten Karrierepfaden können sie sich optimal entfalten.

Das Wachstumsmotiv

Wer stark wachstumsorientiert ist, will ständig dazulernen und sich weiterentwickeln. Stillstand bedeutet Rückschritt. Solche Beschäftigte suchen dynamische Felder, die Offenheit für Neues, Ausprobieren und persönliches Wachstum ermöglichen – ideal in Start-ups, Innovationsbereichen oder im Bildungssektor.

Das Kreativitätsmotiv

Innovation, Ideenfreiheit und schöpferisches Arbeiten stehen hier im Vordergrund. Menschen mit diesem Motiv langweilen sich schnell, wenn sie keine Möglichkeit haben, ungewöhnliche Wege zu gehen. Sie brauchen Freiheit, Feedbackkultur und Spielräume für ungewöhnliche Lösungswege.

Das Unabhängigkeitsmotiv

Autonomie ist das zentrale Thema. Beschäftigte mit starkem Unabhängigkeitsmotiv wollen selbst entscheiden, wie und wann sie arbeiten. Selbstständigkeit, agile Rollen oder Homeoffice-Modelle mit hoher Eigenverantwortung passen oft besser als starre Strukturen mit engmaschiger Kontrolle.

Das Werte- und Sinnmotiv

Sinn ist hier keine Nebensache – sondern der Dreh- und Angelpunkt der beruflichen Motivation. Wer dieses Motiv in sich trägt, will einen Beitrag leisten, der über die eigene Person hinausgeht. Ob in der sozialen Arbeit, im nachhaltigen Wirtschaften oder in der Bildung: Die Tätigkeit muss mit den eigenen Überzeugungen im Einklang stehen.

Das Lebensstilmotiv

Flexibilität, Zeitwohlstand und Lebensqualität stehen im Mittelpunkt. Menschen mit einem hohen Lebensstilmotiv wollen den Beruf in ihr Leben integrieren – nicht umgekehrt. Sie suchen Modelle, die Raum für Familie, Reisen, Kreativität oder Ehrenamt lassen, etwa über Teilzeitlösungen, Sabbaticals oder projektbasiertes Arbeiten.

Wie Sie Ihre eigenen Motive erkennen

Viele Menschen kennen ihre Motive intuitiv – aber nicht in ihrer Klarheit. Genau hier setzt ein gutes Karriere-Coaching an. Durch gezielte Fragen, Tools wie Persönlichkeitsanalysen oder strukturierte Reflexionen lassen sich individuelle Motivprofile herausarbeiten.

Ein innovativer Ansatz ist persönlichkeitszentriertes Arbeiten. Dabei werden Motive nicht isoliert betrachtet, sondern in Kombination mit Persönlichkeit und Kompetenzen analysiert. Der LINC Personality Profiler ist ein Beispiel für ein wissenschaftlich fundiertes Tool, das diese Dimensionen systematisch miteinander verknüpft – und so eine starke Grundlage für Entscheidungen bietet, die nicht nur beruflich sinnvoll, sondern auch persönlich stimmig sind.

Motive als Karrierekompass

Motive geben Orientierung – nicht nur für die Berufswahl, sondern auch für jede berufliche Veränderung. Sie helfen Ihnen, Stellenanzeigen anders zu lesen, Bewerbungsschreiben präziser zu formulieren und im Vorstellungsgespräch überzeugend aufzutreten. Vor allem aber helfen sie Ihnen, sich selbst besser zu verstehen.

Wenn Sie Ihre Motive kennen, erkennen Sie schneller, warum etwas nicht mehr passt – und wohin Sie sich wirklich entwickeln möchten. Sie erkennen, ob ein vermeintlich attraktives Jobangebot auch innerlich zu Ihnen passt. Und Sie gewinnen an Klarheit, innerer Sicherheit und Entscheidungsfreude – ganz gleich, ob Sie sich auf einen Neubeginn vorbereiten oder Ihren aktuellen Job durch Jobcrafting neu gestalten wollen.

Motive sind keine starren Kategorien, sondern lebendige Kraftquellen. Sie entwickeln sich weiter, wachsen mit Ihren Erfahrungen, verändern sich mit Ihren Lebensphasen. Wer ihnen regelmäßig nachspürt, bleibt beruflich nicht nur handlungsfähig, sondern auch authentisch und zufrieden. Und genau darum geht es bei echter beruflicher Erfüllung.

Karriere Coach

Wie kann ich wieder mehr "ich" sein im Job? Als Arbeits- und Organisationspsychologin und Karriere-Coach begleite ich Fach- und Führungskräfte in Hamburg und bundesweit bei der Stärkung Ihrer Karriere-Kompetenz. Gemeinsam klären wir Fragen wie: Was genau macht mich so unzufrieden im Job? Soll ich den neuen Job annehmen oder doch besser bleiben? Oder: Was muss ich tun, um meinen Traumjob zu bekommen? Das Ziel ist, dass Sie bald wieder zufrieden und erfolgreich sind – in einem Job, der wirklich passt.