Purpose

Purpose bezeichnet die zentrale, selbstorganisierende Lebensabsicht, die Menschen antreibt und ihrem Handeln eine tiefere Bedeutung verleiht. Im beruflichen Kontext bedeutet Purpose, die Frage zu beantworten, warum man das tut, was man tut – und nicht nur, was oder wie man es tut. Besonders Menschen, die mit ihrem aktuellen Job unzufrieden sind oder sich beruflich neu orientieren möchten, suchen zunehmend nach einem Purpose, der über Gehalt und Karriereziele hinausgeht. Das Karriere Coaching Hamburg kann hier unterstützen, indem es hilft, persönliche Werte und Ziele zu definieren und die berufliche Ausrichtung darauf abzustimmen.

Die Karriereberatung in Hamburg setzt genau dort an, wo die Unzufriedenheit am größten ist: Sie zeigt Wege auf, wie sich Tätigkeiten finden lassen, die nicht nur den Lebensunterhalt sichern, sondern auch wirklich erfüllen. Wer seinen Purpose kennt, erlebt seine Arbeit als sinnvoll und motivierend. Denn nichts wirkt so kraftvoll wie die Überzeugung, dass die eigene Tätigkeit einen wertvollen Beitrag leistet – für sich selbst, für das Unternehmen und vielleicht sogar für die Gesellschaft.

Der Karriere-Navigator ist ein ganzheitliches Instrument zur Berufs- und Lebensplanung und unterstützt zusätzlich, indem er konkrete Wege aufzeigt, um den eigenen Purpose zu entdecken und die Karriere daraufhin ggf. neu auszurichten. Für viele ist das der entscheidende Impuls, um aus einer Phase der Unzufriedenheit herauszufinden und den beruflichen Weg neu zu gestalten. Ein gesamtes Karriere-Profiling in Hamburg ist noch umfassender und kann mittels eines fundierten Persönlichkeitstests dabei helfen, die individuellen Stärken, Werte und Kompetenzen präzise herauszuarbeiten.

Warum Purpose im Beruf so wichtig ist

Purpose-Driven-Work gibt der Arbeit eine Richtung und sorgt dafür, dass Menschen ihre Tätigkeit als bedeutungsvoll erleben. Wer seinen Purpose kennt, spürt eine tiefere Motivation und ist eher bereit, Herausforderungen anzunehmen und Verantwortung zu übernehmen. Beschäftigte, die ihre Arbeit als sinnstiftend empfinden, sind produktiver, seltener krank und bleiben Unternehmen länger treu. Besonders in Zeiten ständiger Veränderung und Unsicherheit bietet Purpose Orientierung.

Die Verbindung von Purpose und Motivation

Purpose und Motivation sind eng miteinander verknüpft. Menschen, die wissen, warum sie arbeiten, entwickeln eine intrinsische Motivation, die über kurzfristige Anreize wie Gehalt hinausgeht. Diese Art der Motivation entsteht vor allem dann, wenn die persönlichen Werte mit den Zielen des Unternehmens übereinstimmen. Purpose schafft nicht nur Sinn, sondern wirkt wie ein Motor, der auch durch schwierige Phasen trägt.

Purpose als langfristiger Lebensweg

Purpose ist kein einmalig definiertes Ziel, sondern ein langfristiger Lebensweg, der immer wieder hinterfragt und angepasst wird. Die zentrale Frage dabei bleibt: „Lebe ich das, was ich wirklich will?“. Die regelmäßige Reflexion dieser Frage unterstützt Menschen darin, ihre berufliche und persönliche Entwicklung sinnvoll zu gestalten. Dabei sind Flow-Momente und Schmerz-Momente wertvolle Hinweise:

  • Flow-Momente: Zustände, in denen man ganz in einer Tätigkeit aufgeht und die Zeit vergisst. Sie zeigen auf, welche Aufgaben im Einklang mit dem eigenen Purpose stehen.
  • Schmerz-Momente: Erfahrungen, die besonders herausfordernd waren, aber wichtige Erkenntnisse und Stärken zutage gefördert haben.

Beide Arten von Erfahrungen helfen dabei, die eigene Lebensabsicht besser zu verstehen und den Purpose klarer zu definieren.

Wie Unternehmen Purpose stiften können

Auch Unternehmen sind zunehmend gefordert, Purpose zu vermitteln, um ihre Beschäftigten langfristig zu binden. Eine klare Unternehmensvision, die über wirtschaftliche Ziele hinausgeht und gesellschaftlichen Mehrwert schafft, schafft Vertrauen und erhöht die Motivation der Mitarbeitenden. Transparente Kommunikation, Wertschätzung und die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen, tragen entscheidend dazu bei, dass Mitarbeitende ihre Arbeit als sinnstiftend erleben.

Führungskräfte spielen hierbei eine zentrale Rolle. Durch regelmäßiges Feedback, Anerkennung und die Vermittlung eines klaren „Wofür“ schaffen sie ein Arbeitsklima, in dem Purpose erlebt werden kann. Unternehmen, die ihren Purpose authentisch leben, profitieren zudem von einer stärkeren Mitarbeiterbindung und einer höheren Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt.

Purpose als Kompass im Beruf

Purpose wirkt wie ein innerer Kompass, der durch Krisen und Herausforderungen leitet. Beschäftigte, die wissen, warum sie arbeiten, treffen auch in schwierigen Zeiten Entscheidungen, die im Einklang mit ihren Werten stehen. Purpose gibt die Richtung vor und hilft, Prioritäten zu setzen, ohne sich in Details zu verlieren.

Gerade für Menschen, die sich beruflich neu orientieren möchten, kann die Frage nach dem Purpose eine kraftvolle Motivation sein. Die Suche nach einem sinnvollen Beruf ist mehr als nur eine Reaktion auf Unzufriedenheit – sie ist eine Einladung, die eigenen Fähigkeiten und Werte aktiv einzubringen und dadurch Erfüllung zu finden.


Karriere Coach

Wie kann ich wieder mehr "ich" sein im Job? Als Arbeits- und Organisationspsychologin und Karriere-Coach begleite ich Fach- und Führungskräfte in Hamburg und bundesweit bei der Stärkung Ihrer Karriere-Kompetenz. Gemeinsam klären wir Fragen wie: Was genau macht mich so unzufrieden im Job? Soll ich den neuen Job annehmen oder doch besser bleiben? Oder: Was muss ich tun, um meinen Traumjob zu bekommen? Das Ziel ist, dass Sie bald wieder zufrieden und erfolgreich sind – in einem Job, der wirklich passt.